Sind Ballaststoffe Kohlenhydrate?

„Kohlenhydrate“ sind Nährstoffe, die dem Körper Energie geben. „Ballaststoffe“ gehören zu den Kohlenhydraten, werden aber vom Körper nicht wie Energie genutzt. Im Nährwertrechner steht der Wert für Ballaststoffe extra. Das heißt: Die Energieangabe beim Wert „Kohlenhydrate“ enthält nicht die Energie der Ballaststoffe.

Was Kohlenhydrate sind

Kohlenhydrate sind eine Gruppe von Nährstoffen, die der Körper vor allem zur schnellen Energiegewinnung nutzt. Sie kommen in vielen Lebensmitteln vor, zum Beispiel in Brot, Nudeln, Obst oder Hülsenfrüchten. Chemisch betrachtet bestehen Kohlenhydrate aus Zuckereinheiten, die je nach Länge der Kette als Zucker, Stärke oder Ballaststoffe auftreten.

Was Ballaststoffe sind

Ballaststoffe sind ebenfalls Kohlenhydrate, aber sie werden im Dünndarm nicht in einzelne Zuckermoleküle zerlegt und daher kaum als Energie genutzt. Viele Ballaststoffe gelangen unverdaut in den Dickdarm, wo sie teilweise von Darmbakterien fermentiert werden. Das hat positive Effekte auf die Verdauung, die Sättigung und die Blutzuckerregulation.

Warum Ballaststoffe nicht in der „Kohlenhydrate“-Zahl enthalten sind

In der Nährwertkennzeichnung wird zwischen „verwertbaren Kohlenhydraten“ und Ballaststoffen unterschieden. Verwertbare Kohlenhydrate erhöhen den Blutzucker und liefern direkt Kalorien. Ballaststoffe tun das kaum oder gar nicht. Deshalb werden Ballaststoffe separat ausgewiesen. So lässt sich besser erkennen, wie stark ein Lebensmittel den Blutzucker beeinflussen könnte.

So macht es der Nährwertrechner

Im Nährwertrechner wird der Nährwert von Ballaststoffen als eigener Wert angegeben. Der Wert, der dort bei „Kohlenhydrate“ steht, umfasst den Energiegehalt der Ballaststoffe nicht. Wenn du also die Gesamtkohlenhydrate eines Lebensmittels samt Ballaststoffen wissen möchtest, musst du beide Angaben zusammen betrachten. Für die Einschätzung des Blutzuckereffekts ist es oft sinnvoll, die „Kohlenhydrate“ ohne Ballaststoffe zu betrachten.

Praktisches Beispiel zur Interpretation

Angenommen, ein Lebensmittel zeigt 50 g Kohlenhydrate und 10 g Ballaststoffe pro 100 g. Dann sind die 50 g die verwertbaren Kohlenhydrate und die 10 g sind zusätzlich als Ballaststoffe aufgeführt. Zusammen ergeben sich 60 g Kohlenhydrate gesamt auf Struktur-Ebene, aber nur 50 g wirken klassisch als Energie-Kohlenhydrate. Diese Trennung hilft bei Diäten, beim Diabetes-Management und bei der Bewertung von Sättigung und Verdauung.

Netto-Kohlenhydrate als verbreitetes Konzept

In vielen Ernährungsansätzen wird mit „Netto-Kohlenhydraten“ gearbeitet. Gemeint sind die Kohlenhydrate abzüglich der Ballaststoffe. Dieses Konzept betont die Kohlenhydratmenge, die den Blutzucker tendenziell beeinflusst. Da der Nährwertrechner Ballaststoffe separat ausweist, kannst du solche Netto-Werte leicht selbst ableiten, wenn du sie für deine Planung benötigst.

Warum die separate Angabe sinnvoll ist

Die getrennte Darstellung von Kohlenhydraten und Ballaststoffen schafft Transparenz. Sie erleichtert es, Lebensmittel mit hohem Ballaststoffanteil zu erkennen, die oft länger satt machen und den Blutzucker gleichmäßiger ansteigen lassen. Gleichzeitig bleibt klar, wie viele Kohlenhydrate tatsächlich als Energie verwertet werden.

Werbung aus …